Die Sammlung betrachten & A Vista on Italy and France
7.6.-7.9.2025

Gemäldegalerie
Schillerplatz 3
1010 Wien



Kontakt: 
Claudia Bauer 
Leitung Kommunikation 
+43 1 58816 2211 
c.bauer@akbild.ac.at 
kunstsammlungen_presse@akbild.ac.at 
Freitag, 6. Juni 2025
Soft Opening, 16–20 Uhr & Buchpräsentation, 18 Uhr
mit Sabine Folie, Direktorin Kunstsammlungen, und Martina Fleischer, Autorin, Kuratorin

Ort: Akademie der bildenden Künste Wien, Gemäldegalerie, Schillerplatz 3, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Täglich außer Montag, 10–18 Uhr

Parallel zu der Ausstellung A Vista on Italy and France in drei Räumen der Gemäldegalerie werden unter dem Motto Die Sammlung betrachten weiterhin die Bestände der Sammlung mit wechselnden thematischen Schwerpunkten präsentiert. Zahlreiche Highlights wie Rembrandts Bildnis einer jungen Frau, das Familienbild in einem Hof in Delft von Pieter de Hooch, Boreas und Oreithya von Peter Paul Rubens sowie das Selbstbildnis von Anthonis van Dyck werden gezeigt. Dauerhaft ist eines der zentralen Hauptwerke der Sammlung, das Weltgerichts-Triptychon des Hieronymus Bosch, zu sehen.

Achtung Schließzeiten: 
Die Gemäldegalerie ist aufgrund von Ausstellungsumbauten von 26. Mai bis 6. Juni sowie von 8. September bis 2. Oktober gänzlich geschlossen. 
Aufgrund von Ausstellungsumbauten und Renovierungen von 11. August bis 7. September 2025 wird es zu partiellen Schließungen von Räumen kommen.

Mehr Informationen zum Inhalt der Ausstellung im > Pressetext.pdf
 

Press photographs for download  >

 
  • Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerdenkmal (Vordergrund)
    © Helmut Wimmer
    Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerdenkmal (Vordergrund)© Helmut Wimmer
  • Francesco Guardi, Markusplatz mit dem Uhrturm, um 1770–1775
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Francesco Guardi, Markusplatz mit dem Uhrturm, um 1770–1775© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Francesco Guardi, Piazzetta mit Libreria Vecchia, um 1770–1775
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Francesco Guardi, Piazzetta mit Libreria Vecchia, um 1770–1775© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Francesco Guardi, Canal Grande mit Santa Lucia und der Scalzi-Kirche, um 1780–1785
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Francesco Guardi, Canal Grande mit Santa Lucia und der Scalzi-Kirche, um 1780–1785© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Nicola Malinconico, Prunkstillleben mit Früchten, Blumenvase und Pfau, um 1690
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Nicola Malinconico, Prunkstillleben mit Früchten, Blumenvase und Pfau, um 1690© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Mattia Preti, Befreiung Petri aus dem Gefängnis, um 1665–1670
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Mattia Preti, Befreiung Petri aus dem Gefängnis, um 1665–1670© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Tiziano Vecellio, gen. Tizian, Tarquinius und Lucretia, um 1572–1576
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Tiziano Vecellio, gen. Tizian, Tarquinius und Lucretia, um 1572–1576© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Domenico Maria Viani, Jupiter und Ceres, um 1700
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Domenico Maria Viani, Jupiter und Ceres, um 1700© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Bartolomé Esteban Murillo, Würfelspielende Knaben, 1670–1682
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Bartolomé Esteban Murillo, Würfelspielende Knaben, 1670–1682 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Pierre Subleyras, Der Künstler in seinem Atelier, um 1746–1749
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Pierre Subleyras, Der Künstler in seinem Atelier, um 1746–1749 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Claude Gellée, gen. Lorrain, Schafhürde in der Campagna, 1656
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Claude Gellée, gen. Lorrain, Schafhürde in der Campagna, 1656© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Carlo Maratti/Franz Werner Tamm, Blumengirlande mit Früchten und Putti, um 1694
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Carlo Maratti/Franz Werner Tamm, Blumengirlande mit Früchten und Putti, um 1694© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Joseph Vernet, Die Inseln des Archipelagus, 1751
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Joseph Vernet, Die Inseln des Archipelagus, 1751© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Hieronymus Bosch, Weltgerichts-Triptychon, um 1490–1505
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien,
    Foto: Iris Ranzinger
    Hieronymus Bosch, Weltgerichts-Triptychon, um 1490–1505© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien,Foto: Iris Ranzinger
  • Sandro Botticelli, Madonna mit Kind und Engeln, um 1490
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Sandro Botticelli, Madonna mit Kind und Engeln, um 1490© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Dieric Bouts, Krönung Mariä, nach 1460
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Dieric Bouts, Krönung Mariä, nach 1460 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Rembrandt Harmensz. van Rijn, Bildnis einer jungen Frau, 1632
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Rembrandt Harmensz. van Rijn, Bildnis einer jungen Frau, 1632© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Pieter de Hooch, Familienbild in einem Hof in Delft, um 1658
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Pieter de Hooch, Familienbild in einem Hof in Delft, um 1658 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, um 1614
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, um 1614© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Peter Paul Rubens, Boreas entführt Oreithya, um 1615
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Peter Paul Rubens, Boreas entführt Oreithya, um 1615© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Lucas Cranach d. Ä., Lucretia, 1532
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Lucas Cranach d. Ä., Lucretia, 1532© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Gaspard de Crayer, Bildnis einer vornehmen Dame, um 1630
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Gaspard de Crayer, Bildnis einer vornehmen Dame, um 1630© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Isaack van Ruisdael, Landschaft mit Plankenzaun, um 1647
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Isaack van Ruisdael, Landschaft mit Plankenzaun, um 1647 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Friedrich von Amerling, Selbstbildnis, 1867
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Friedrich von Amerling, Selbstbildnis, 1867© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

  • Hinweis: Das Bildmaterial darf ausschließlich zur redaktionellen Berichterstattung über die Ausstellung und die Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien honorarfrei verwendet werden und muss bei Veröffentlichung mit dem Hinweis auf diese und dem Copyright des Urhebers gekennzeichnet werden.