Die Sammlung betrachten
7.3.–25.5.2025

Gemäldegalerie
Schillerplatz 3
1010 Wien



Kontakt: 
Claudia Bauer 
Leitung Kommunikation 
+43 1 58816 2211 
c.bauer@akbild.ac.at 
kunstsammlungen_presse@akbild.ac.at 
Eröffnung: Donnerstag, 6. März 2025, 19 h
Presseführung: Donnerstag, 6. März 2025, 11 h
Akkreditierung per Mail an: kunstsammlungen_presse@akbild.ac.at

Ort: Akademie der bildenden Künste Wien, Gemäldegalerie, Schillerplatz 3, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Täglich außer Montag, 10–18 Uhr

Parallel zu der Ausstellung Die Pfeile des wilden Apollo. Klopstockkult & Ossianfieber in drei Räumen der Gemäldegalerie und in drei der Exhibit Galerie werden unter dem Motto Die Sammlung betrachten in der Gemäldegalerie weiterhin die Bestände der Sammlung mit wechselnden thematischen Schwerpunkten präsentiert.

Das Format Die Sammlung betrachten geht 2025 wie folgt weiter:

Die Sammlung betrachten & A Vista on Italy and France
7. Juni bis 7. September 2025

Die Sammlung betrachten & The Day You Were Thinking About the Sibyl While You Were Picking Autumn Leaves An Insert by Ana Torfs
Ab 3. Oktober 2025

Achtung Schließzeiten:
Die Gemäldegalerie ist aufgrund von Ausstellungsumbauten von 26. Mai bis 6. Juni sowie von 8. September bis 2. Oktober gänzlich geschlossen.
Aufgrund von Ausstellungsumbauten und Renovierungen von 11. August bis 7. September 2025 wird es zu partiellen Schließungen von Räumen kommen.


Mehr Informationen zum Inhalt der Ausstellung lesen Sie im > Pressetext.pdf.


 
Pressefotos zum Download > 

 
  • Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerdenkmal (Vordergrund)
    © Helmut Wimmer
    Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerdenkmal (Vordergrund)© Helmut Wimmer
  • Hieronymus Bosch, Weltgerichts-Triptychon, um 1490–1505
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien,
    Foto: Iris Ranzinger
    Hieronymus Bosch, Weltgerichts-Triptychon, um 1490–1505© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden  Künste Wien,Foto: Iris Ranzinger
  • Lucas Cranach d. Ä., Die Heilige Sippe, 1510–1512
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Lucas Cranach d. Ä., Die Heilige Sippe, 1510–1512© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Sandro Botticelli, Madonna mit Kind und Engeln, um 1490
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Sandro Botticelli, Madonna mit Kind und Engeln, um 1490© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Dieric Bouts, Krönung Mariä, nach 1460
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Dieric Bouts, Krönung Mariä, nach 1460 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Rembrandt Harmensz. van Rijn, Bildnis einer jungen Frau, 1632
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Rembrandt Harmensz. van Rijn, Bildnis einer jungen Frau, 1632© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Pieter de Hooch, Familienbild in einem Hof in Delft, um 1658
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Pieter de Hooch, Familienbild in einem Hof in Delft, um 1658 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Jacob van Ruisdael, Lichtung in einem Wald, um 1646
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Jacob van Ruisdael, Lichtung in einem Wald, um 1646 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, um 1614
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Anthonis van Dyck, Selbstbildnis, um 1614 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Peter Paul Rubens, Christi Himmelfahrt, 1620
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Peter Paul Rubens, Christi Himmelfahrt, 1620© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Bartolomé Esteban Murillo, Würfelspielende Knaben, 1670–1682
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Bartolomé Esteban Murillo, Würfelspielende Knaben, 1670–1682 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Lucas Cranach d. Ä., Lucretia, 1532
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Lucas Cranach d. Ä., Lucretia, 1532© Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Domenico Maria Viani, Jupiter und Ceres, um 1700
    © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    Domenico Maria Viani, Jupiter und Ceres, um 1700 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

  • Hinweis: Das Bildmaterial darf ausschließlich zur redaktionellen Berichterstattung über die Ausstellung und die Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien honorarfrei verwendet werden und muss bei Veröffentlichung mit dem Hinweis auf diese und dem Copyright des Urhebers gekennzeichnet werden.